Ergotherapeutin
zert. Kunsttherapeutin
E-Mail: katharina.eisele@hin.ch
Anwesend Montagmorgen und Freitag
Beruflicher Werdegang und längere Fortbildungen
- 2025 Anerkennung des Schweizerischen Kreuzes als selbständige Ergotherpeutin (SRK)
- Seit August 2024 Zentrum für Ergotherapie Zürcher Oberland
- Seit 2022 Selbststudium zum Wiedereinstieg als Ergotherapeutin in der Schweiz, nach Vorgabe des Berufsverbandes (EVS) und der Prüfkommission der FH (ZHAW)
- Seit 2012 Familienmanagerin
- 2008 – 2010 Ergotherapeutin
Eigene Praxis für Ergo- und Kunsttherapie: Vorträge in Schulen und Kindergärten, Yogakurse, autogenes Training für Kinder im Raum Chiemgau (Deutschland) - 2002 – 2007 Ergotherapeutin
Ergotherapiepraxis, Ambulant und Klinik: Bereich Pädiatrie, Neurologie und Orthopädie - 2006-2007 Weiterbildung
Asthmatrainerin der Asthma-Akademie BGL in Salzburg - 2004- 2006 Ausbildung
Tri-Yoga-Flow Mediatorin in München - 2003- 2006 Ausbildung
Zertifizierten Kunsttherapeutin im Kunsttherapie-Institut Thurid Stewart in München - 1999 – 2002 Ausbildung
Staatlich geprüften Ergotherapeutin, Dr. Robert Eckert Schule Regenstauf (staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie)
Weiterbildungen
- Intensives Selbststudium zu den Themen: Lernen mit ADHS, ADHS im Alltag, Therapie bei ADHS
- Motorik: Erfassung und Behandlung von Schwierigkeiten in Fein- und Grafomotorik, Grundkurs Motopädagogik, Grundkurs Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Emotionsregulation: Starke Kinder – Starke Gefühle/ Burggemeinschaftsmethode (Joe Greisser)
- Entwicklungsförderung und Strategietraining: Förderung der Exekutiven Funktionen und der Handlungsfähigkeit (Marianne Flückiger), CO-OP (Andrea Petrig), Ausarbeitung von Zielen in der Ergotherapie (Andrea Petrig), Computergestütztes kognitive Funktionstraining in der neuropsychologischen Rehabilitation
- Pferdegestütztes Coaching: Basics für Pferdegestützte Ergotherapie (Franziska Weiss), Konzentrationsraining mit Pferd für Kinder Teil 1+2 (Jutta Einhaus), Traumapädagogische Intervention (A. Kallenberg), Das Pferd als Begleiter in der Traumapädagogik (A. Gomolla)
Assessments
- Klinische Beobachtung nach J. Ayres
- M-ABC 2 Movement Assessment Battery of Children
- DPA: Motorik gezielte Beobachtung
- FEW-3 und FEW-JE zur Abklärung der visuellen Wahrnehmung
- COPM und COPM kids, Zielsetzungs- und Prozessinterview
- MZT: Betätigungsprofil erheben